Inhaltsverzeichnis

Finnsnes

Koordinaten: 69°13'44″ N, 17°58'16″ E | Karte

nordgehend:
letzter Hafen
nächster Hafen

südgehend:
letzter Hafen
nächster Hafen

HR-Infos

Finnsnes ist seit 1907 Anlaufhafen der Hurtigrute (DS VESTERAALEN)

Der Hurtigrutenkai befindet sich an der westlichen Landspitze des Ortes, 500 Meter entfernt vom Zentrum (Bernhard Lunds vei 11 - 69°13'43.82″ N / 17°58'14.81″ E).
Tel: 90 15 09 00

Fahrplan:

Ankunft nordgehend: 11:00 Uhr
Abfahrt nordgehend: 11:30 Uhr
Aufenthaltsdauer: 30 Minuten
Ankunft südgehend: 4:20 Uhr
Abfahrt südgehend: 4:40 Uhr
Aufenthaltsdauer: 20 Minuten
Fahrtdauer nordgehend seit Harstad 3 Stunden 15 Minuten 44 Seemeilen
Fahrtdauer nordgehend bis Tromsø 2 Stunden 45 Minuten 37 Seemeilen
Fahrtdauer südgehend seit Tromsø 2 Stunden 50 Minuten 37 Seemeilen
Fahrtdauer südgehend bis Harstad 3 Stunden 20 Minuten 44 Seemeilen

Allgemeine Infos

Finnsnes (4.782 Einwohner - Stand 01.10.2020) besitzt seit 2000 Stadtrechte und ist das Verwaltungszentrum der am 01.01.2020 entstandenen Kommune Senja (14.725 Einwohner - Stand: 01.01.2021). Zu dem Termin wurden die bisherigen Kommunen Berg, Lenvik, Torsken und Tranøy vereinigt.

Finnsnes hat 1969 Gibostad als Handelszentrum beerbt und erlebt seitdem einen ständigen Aufschwung. Neben der Fischindustrie ist auch die mechanische Industrie heute in Finnsnes stark vertreten; gleichzeitig ist die Stadt ein wichtiges Handelszentrum für die Region Midt-Troms.

Finnsnes liegt auf dem Festland und bezeichnet sich selbst als die „Pforte zur Perle“ (gemeint ist die Insel Senja). Die 1.147 m lange Gisundbrücke/Gisundbrua, eine der längsten Pfeilerbrücken Europas (Länge 1.147 Meter, größte Spannweite fast 143 Meter, Durchfahrtshöhe 41 Meter), verbindet die Stadt mit der zweitgrößten Insel Norwegens.

Webcams

Live-Webcam: Gisundbrücke zurzeit (März 2020) beschädigt

Wichtige Adressen

(Vorwahl Norwegen 0047)
(Notrufnummern: Polizei 112, Feuerwehr 110, Krankenwagen 113, Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117)

Sehenswürdigkeiten

Hotels und Pensionen

Restaurants, Cafes und Fast Food

Pubs, Kneipen und Discotheken

Shopping

Banken

Minibank (ATM)

Autoverleih, Taxi und Bus

Sonstiges

Geschichtliches

Die Herkunft des Namens „Finnsnes“ ist bis heute nicht geklärt. Auf der Halbinsel wohnten bis Mitte des 19.Jahrhunderts nur wenige Menschen. Erst danach begann der Zuzug von der Insel Senja und damit auch der Handel.
Erste Dampfschiffe legten 1883 in Finnsnes an. Auch die Hurtigrute wählte bereits 1893 in ihrem ersten Jahr Finnsnes als Anlaufhafen. 1909 baute man einen neuen Steinkai, der allerdings seine Einweihung nicht erlebte und gleich wieder ins Meer rutschte. Es sollte bis 1921 dauern, als endlich ein neuer Kai zur Verfügung stand. Eingeweiht wurde er vom Passagierschiff DS NORDLAND. Zuvor mussten die Passagiere mit Tenderbooten an Land gebracht werden.
Anfang des 20.Jahrhunderts bekam der kleine Ort eine Poststation. Auch ein Busunternehmen ließ sich nieder. Die Bevölkerungszahl stieg langsam an. 1950 zählte Finnsnes 1.180 Einwohner. Hauptsächlicher Erwerbszweig blieb aber zunächst die Landwirtschaft und der Fischfang. Erst als 1969 die Gemeindeverwaltung von Gibostad nach Finnsnes verlegt wurde, beschleunigte sich auch die Entwicklung. Vorhandene Betriebe und Werkstätten wuchsen und neue siedelten sich an. Seit 1972 ist das Festland bei Finnsnes über die Gisundbrücke mit der Insel Senja verbunden.
Die Kirche von Finnsnes stammt aus dem Jahr 1979 und hat 750 Sitzplätze.
Finnsnes erhielt 2000 Stadtstatus und ist heute Verwaltungszentrum sowie ein bedeutender Handels- und Industrieort.

Video

Bilder

Finnsnes, Gisundbrücke Finnsnes, COOP Finnsnes Finnsnes, Gisundbrücke Finnsnes mit Gisundbrücke Finnsnes, Hurtigrutenkai Finnsnes, Fabrikhalle am Anleger Finnsnes, Hafengebäude Finnsnes, Gisundbrücke Finnsnes, Fähranleger

Weitere Bilder von Finnsnes