Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


schiffe

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
schiffe [19.09.2023] – [Die Reedereien] joboschiffe [20.03.2024] (aktuell) – [HX - Hurtigruten Expedition Fleet AS] jobo
Zeile 4: Zeile 4:
  
 {{youtube>WTKSSMpD1hA?330x215}}\\ {{youtube>WTKSSMpD1hA?330x215}}\\
-===== Schiffe der klassischen Postschiffroute =====+===== Schiffe der klassischen Postschiffroute (sowie Nordkapp- und Spitzbergen-Route) =====
  
-==== Hurtigruten AS ====+==== Hurtigruten Coastal AS ====
  
   * [[schiffe:MS_Kong Harald]]   * [[schiffe:MS_Kong Harald]]
Zeile 15: Zeile 15:
   * [[schiffe:MS_Richard With]]   * [[schiffe:MS_Richard With]]
   * [[schiffe:MS_Vesteralen]]   * [[schiffe:MS_Vesteralen]]
 +
 +  * [[schiffe:MS_Finnmarken]]
 +  * [[schiffe:MS_Trollfjord]]
  
 ==== Havila Kystruten AS ==== ==== Havila Kystruten AS ====
-(die Schiffe befinden sich teilweise noch im Bau auf der Tersan-Werft) 
  
   * [[schiffe:Havila-Capella]]   * [[schiffe:Havila-Capella]]
Zeile 24: Zeile 26:
   * [[schiffe:Havila-Pollux]]   * [[schiffe:Havila-Pollux]]
  
-===== Expeditionsschiffe/Postschiffe ===== +===== HX - Hurtigruten Expedition Fleet AS =====
-(Schiffe, die teilweise die klassische Route, die Norwegen-Expeditionen oder sonstige Expeditionen fahren - Hurtigruten AS+
- +
-  * [[schiffe:MS_Finnmarken]] +
-  * [[schiffe:MS_Midnatsol]] +
-  * [[schiffe:MS SPITSBERGEN]] +
-  * [[schiffe:MS_Trollfjord]] +
- +
-===== Reine Expeditionsschiffe ===== +
-(Hurtigruten AS)+
  
 +  * [[schiffe:MS_Midnatsol]] (bis 2026 temporär bei der Hurtigruten Coastal AS)
 +  * [[schiffe:MS SPITSBERGEN]] (geleast über Jiaye International Ship Lease Co. Ltd.)
   * [[schiffe:MS_Fram]]   * [[schiffe:MS_Fram]]
-  * [[schiffe:MS_Fridtjof_Nansen]] +  * [[schiffe:MS_Fridtjof_Nansen]] (Explorer II AS) 
-  * [[schiffe:MS_Roald_Amundsen]]+  * [[schiffe:MS_Roald_Amundsen]] (Explorer II AS)
  
 ==== gecharterte Schiffe ==== ==== gecharterte Schiffe ====
Zeile 172: Zeile 167:
  
 ===== Entwicklung der gebauten und geplanten Hurtigruten-Schiffe ===== ===== Entwicklung der gebauten und geplanten Hurtigruten-Schiffe =====
-<fc #0000FF>(Der folgende Text ist eine sinngemäße Übersetzung des englischen Originaltextes von Mike Bent)</fc>+<color #0000FF>(Der folgende Text ist eine sinngemäße Übersetzung des englischen Originaltextes von Mike Bent)</color>
  
 Im Jahr 1889 wurde August Kriegsman Gran Dampfschiffskonsul im Innenministerium. Er hatte schon immer die Idee, eine Schnellverbindung zwischen [[orte:trondheim|Trondheim]] und [[orte:hammerfest|Hammerfest]] herzustellen, man kann ihn also getrost als den eigentlichen Gründer der Hurtigrute bezeichnen. Doch erst am 18.April 1891 gab es im Parlament die erste große Debatte um die Einführung eines Express-Services der Süd- und Nordnorwegen verbinden sollte. Es sollte aber noch zwei weitere Jahre dauern, bis die "Hurtigrute" wirklich eingeführt wurde. Es ist daher höchst unwahrscheinlich, dass die [[schiffe:ds_vesteraalen_1891|DS Vesteraalen]], die ja bereits am 1.Februar 1889 bei der Akers Werft geordert wurde, speziell für den Einsatz in der Hurtigrute gebaut wurde.\\ Im Jahr 1889 wurde August Kriegsman Gran Dampfschiffskonsul im Innenministerium. Er hatte schon immer die Idee, eine Schnellverbindung zwischen [[orte:trondheim|Trondheim]] und [[orte:hammerfest|Hammerfest]] herzustellen, man kann ihn also getrost als den eigentlichen Gründer der Hurtigrute bezeichnen. Doch erst am 18.April 1891 gab es im Parlament die erste große Debatte um die Einführung eines Express-Services der Süd- und Nordnorwegen verbinden sollte. Es sollte aber noch zwei weitere Jahre dauern, bis die "Hurtigrute" wirklich eingeführt wurde. Es ist daher höchst unwahrscheinlich, dass die [[schiffe:ds_vesteraalen_1891|DS Vesteraalen]], die ja bereits am 1.Februar 1889 bei der Akers Werft geordert wurde, speziell für den Einsatz in der Hurtigrute gebaut wurde.\\
Zeile 231: Zeile 226:
 {{:schiffe:geplante:hr_profile_103.jpg?240&direct | © by Mike Bent}}Ebenfalls 1978 erschien der Entwurf des Samferdselsdepartement, bei dem der Kran komplett vom Vordeck verschwunden war. Dieses Schiff war jedoch wesentlich kleiner als der Schiffsentwurf der Hurtigruten-Gesellschaften. Bei einer Tragfähigkeit von 350 tdw wäre es im Küstenverkehr nur zugelassen für 375 Passagiere und böte nur 85 Betten. {{:schiffe:geplante:hr_profile_103.jpg?240&direct | © by Mike Bent}}Ebenfalls 1978 erschien der Entwurf des Samferdselsdepartement, bei dem der Kran komplett vom Vordeck verschwunden war. Dieses Schiff war jedoch wesentlich kleiner als der Schiffsentwurf der Hurtigruten-Gesellschaften. Bei einer Tragfähigkeit von 350 tdw wäre es im Küstenverkehr nur zugelassen für 375 Passagiere und böte nur 85 Betten.
    
-Wer sich für die Entwicklungsgeschichte der Hurtigrutenschiffe interessiert, dem seien die Artikel <fc #0000FF>Hurtigruteskipene gjennom 90 år</fc> im Jahrbuch des Norwegischen Schifffahrtsmuseum von 1982 und <fc #0000FF>Unborn Babies – Etterkrigsprosjekter for Hurtigruten</fc> veröffentlich im Magazin Skipet in den späten 1970ern von Bård Kolltveit<fc #FF0000>*</fc> empfohlen, dem Mike Bent auch die Informationen zu diesem Thema verdankt.+Wer sich für die Entwicklungsgeschichte der Hurtigrutenschiffe interessiert, dem seien die Artikel <color #0000FF>Hurtigruteskipene gjennom 90 år</color> im Jahrbuch des Norwegischen Schifffahrtsmuseum von 1982 und <color #0000FF>Unborn Babies – Etterkrigsprosjekter for Hurtigruten</color> veröffentlich im Magazin Skipet in den späten 1970ern von Bård Kolltveit<color #FF0000>*</color> empfohlen, dem Mike Bent auch die Informationen zu diesem Thema verdankt.
  
 Ebenso soll sich eine Abteilung des Schifffahrtsmuseum in [[orte:bergen|Bergen]] dieser Thematik widmen. Ebenso soll sich eine Abteilung des Schifffahrtsmuseum in [[orte:bergen|Bergen]] dieser Thematik widmen.
  
-<fc #FF0000>*</fc> <fc #0000FF>Bård Kolltveit war lange Jahre Kurator, Direktor und später Leiter der Forschungsabteilung des Norwegischen Schifffahrtsmuseums in Oslo. Neben zahlreichen maritimen Büchern, die er geschrieben hat, betätigt er sich auch oft als Lektor bei Hurtigruten-Themenreisen.</fc>+<color #FF0000>*</color> <color #0000FF>Bård Kolltveit war lange Jahre Kurator, Direktor und später Leiter der Forschungsabteilung des Norwegischen Schifffahrtsmuseums in Oslo. Neben zahlreichen maritimen Büchern, die er geschrieben hat, betätigt er sich auch oft als Lektor bei Hurtigruten-Themenreisen.</color>
schiffe.1695120988.txt.gz · Zuletzt geändert: 19.09.2023 von jobo