Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anreise:bahn

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anreise:bahn [05.11.2023] – [Die Bergenbahn (Bergensbanen)] manfredanreise:bahn [22.12.2024] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 5: Zeile 5:
 Eine Anreise nach Norwegen mit der Bahn ist möglich. Zur Zeit besteht als Bahnstrecke nur der Weg über Flensburg/Kopenhagen - Öresundbrücke (dänisch: Øresundsbroen, schwedisch: Öresundsbron, dänisch-schwedische Hybridschreibweise: Øresundsbron) - sowie Malmö/Göteborg nach Oslo zur Verfügung.\\ Eine Anreise nach Norwegen mit der Bahn ist möglich. Zur Zeit besteht als Bahnstrecke nur der Weg über Flensburg/Kopenhagen - Öresundbrücke (dänisch: Øresundsbroen, schwedisch: Öresundsbron, dänisch-schwedische Hybridschreibweise: Øresundsbron) - sowie Malmö/Göteborg nach Oslo zur Verfügung.\\
 Die Verbindung über Puttgarden - „Vogelfluglinie“ (dänisch: Fugleflugtslinjen)“ mit der Eisenbahnfähre - Rødby Færge - Kopenhagen wurde am 13. Dezember 2019 zum Fahrplanwechsel ab dem 14. Dezember 2019 eingestellt.\\  Die Verbindung über Puttgarden - „Vogelfluglinie“ (dänisch: Fugleflugtslinjen)“ mit der Eisenbahnfähre - Rødby Færge - Kopenhagen wurde am 13. Dezember 2019 zum Fahrplanwechsel ab dem 14. Dezember 2019 eingestellt.\\ 
-Erst nach Fertigstellung der Tunnelverbindung (Fehmarnbelttunnel/Femern Bælt-tunnelen ) ist eine Reaktivierung dieser Verbindung geplant.\\+Erst nach Fertigstellung der Tunnelverbindung (Fehmarnbelttunnel/Femern Bælt-tunnelen) ist eine Reaktivierung dieser Verbindung geplant.\\
 Alle anderen Bahnverbindungen enden in einem Fährhafen. Die Weiterreise erfordert eine [[:anreise:schiff|Fähre]] (Auto- und/oder Personenfähre) und muss im anderen Fährhafen als neue Bahnverbindung fortgesetzt werden.\\ Alle anderen Bahnverbindungen enden in einem Fährhafen. Die Weiterreise erfordert eine [[:anreise:schiff|Fähre]] (Auto- und/oder Personenfähre) und muss im anderen Fährhafen als neue Bahnverbindung fortgesetzt werden.\\
  
 Nur als Saisonverbindung fährt der [[https://www.snalltaget.se/destinationer/kontinenten/berlin|Berlin Night Express (BNE)]], Betreiber: [[https://www.snalltaget.se|Snälltåget]] (Firmensitz: Malmö) zwischen Deutschland (Berlin über Hamburg) und Kopenhagen nach Schweden als reservierungspflichtiger Zug ([[https://www.snalltaget.se/destinationer|Linienkarte]]). Mit Verbindungen über Malmö kann Oslo erreicht werden. Alternativ ist das norwegische [[orte:trondheim|Trondheim]] über Stockholm und Östersund erreichbar.  Nur als Saisonverbindung fährt der [[https://www.snalltaget.se/destinationer/kontinenten/berlin|Berlin Night Express (BNE)]], Betreiber: [[https://www.snalltaget.se|Snälltåget]] (Firmensitz: Malmö) zwischen Deutschland (Berlin über Hamburg) und Kopenhagen nach Schweden als reservierungspflichtiger Zug ([[https://www.snalltaget.se/destinationer|Linienkarte]]). Mit Verbindungen über Malmö kann Oslo erreicht werden. Alternativ ist das norwegische [[orte:trondheim|Trondheim]] über Stockholm und Östersund erreichbar. 
  
-Eine weitere Verbindung (Betreiber: [[http://www.sj.se|Statens Järnvägar - SJ]]) startete am 1. September 2022 unter der Bezeichnung [[https://www.sj.se/sv/reseinfo/sj-euronight.html|SJ EuroNight]] mit einem Nachtzug auf der Strecke Stockholm Central - Hamburg-Altona ([[https://www.sj.se/content/dam/externt/bilder/ovrigt/kartor/SJ-EuroNight-Sthlm-Hamburg-2022.pdf|Linienkarte]]).\\ +Eine weitere Verbindung (Betreiber: [[http://www.sj.se|Statens Järnvägar - SJ]]) startete am 1. September 2022 unter der Bezeichnung [[https://www.sj.se/sv/reseinfo/sj-euronight.html|SJ EuroNight]] mit einem Nachtzug auf der Strecke Stockholm Central - Hamburg-Altona ([[https://www.sj.se/content/dam/externt/bilder/ovrigt/kartor/SJ-EuroNight-Sthlm-Hamburg-2022.pdf|Linienkarte]]). Zeitweilig wird der Zug über Hamburg hinaus bis nach Berlin verkehren.\\
-In der Zeit vom 1. April 2023 bis Anfang November 2023 wird der Zug auf der Strecke Stockholm Central - Hamburg Hbf - Berlin verkehren.\\+
 **Bitte auf die Streckenführung, Abfahrtzeiten sowie Verkehrstage achten.** **Bitte auf die Streckenführung, Abfahrtzeiten sowie Verkehrstage achten.**
  
Zeile 45: Zeile 44:
 ===== Die Bergenbahn (Bergensbanen) ===== ===== Die Bergenbahn (Bergensbanen) =====
  
-Die Bergenbahn (Betreibergesellschaft: Vy bis 2030) verkehrt mehrmals täglich zwischen Oslo und [[orte:bergen |Bergen]]. Die Strecke gilt als eine der schönsten in Europa und führt über die größte Hochebene Europas. Die Strecke wurde von 1875 bis 1909 gebaut. Insgesamt waren rund 15.000 Mann am Bau der Strecke beteiligt.\\ +Die Bergenbahn (Betreibergesellschaft: Vy bis 2030) verkehrt mehrmals täglich zwischen Oslo und [[orte:bergen |Bergen]]. Die Strecke gilt als eine der schönsten in Europa und führt über die größte Hochebene Europas. Die Strecke wurde von 1875 bis 1909 gebaut. Am [[https://www.vy.no/aktuelt/bergensbanen-feirer-bursdag|27. November 1909]] eröffnete König Haakon VII (3. August 1872 - 21. September 1957) offiziell die Bergenbahn zwischen Oslo und Bergen. Insgesamt waren rund 15.000 Mann am Bau der Strecke beteiligt.\\ 
  
-vy hat den ([[https://www.vy.no/trafikk-og-ruter/rutetider|Fahrplan -Togtabeller-]]) als PDF-Datei für die Strecke Oslo S - Bergen (Linienbezeichnung: F4) (bis 10. Dezember 2022: Region 41) veröffentlicht.\\+Vy hat den ([[https://www.vy.no/trafikk-og-ruter/rutetider|Fahrplan -Togtabeller-]]) als PDF-Datei für die Strecke Oslo S - Bergen (Linienbezeichnung: F4) veröffentlicht.\\
  
 Die höchste Bahnstrecke Nordeuropas überwindet auf 471,2 km insgesamt 1.234 Höhenmeter. Die Fahrtzeit beträgt etwa 6 ½ bis 7 ½ Stunden. Dabei wird an mindestens 17 Stationen gehalten. Um die Strecke schneefrei zu halten sind im Winter Schneepflüge im Einsatz. Viele der 182 Tunnel dienen einzig dem Zweck des Lawinen- und Schneeschutzes. Die höchste Bahnstrecke Nordeuropas überwindet auf 471,2 km insgesamt 1.234 Höhenmeter. Die Fahrtzeit beträgt etwa 6 ½ bis 7 ½ Stunden. Dabei wird an mindestens 17 Stationen gehalten. Um die Strecke schneefrei zu halten sind im Winter Schneepflüge im Einsatz. Viele der 182 Tunnel dienen einzig dem Zweck des Lawinen- und Schneeschutzes.
Zeile 56: Zeile 55:
 ==== Streckenverlauf ==== ==== Streckenverlauf ====
  
-(Quelle: NSB - In <fc #0000FF>Blau</fc> die häufig angefahrenen Bahnhöfe)+(Quelle: NSB - In <color #0000FF>Blau</color> die häufig angefahrenen Bahnhöfe)
  
-  * - km 0 - <fc #0000FF>Oslo S</fc> - Startpunkt der Bergenbahn. S steht für Sentralstasjon. Nach der Abfahrt fährt die Bahn durch den 3,9 km langen Oslotunnel.+  * - km 0 - <color #0000FF>Oslo S</color> - Startpunkt der Bergenbahn. S steht für Sentralstasjon. Nach der Abfahrt fährt die Bahn durch den 3,9 km langen Oslotunnel.
   * - km 3,3 - Skøyen - Der Bahnhof besitzt eine interessante Bahnsteigüberdachung.   * - km 3,3 - Skøyen - Der Bahnhof besitzt eine interessante Bahnsteigüberdachung.
-  * - km 6 - <fc #0000FF>Lysaker</fc> - Hier hält der Zug nur zum Einsteigen.+  * - km 6 - <color #0000FF>Lysaker</color> - Hier hält der Zug nur zum Einsteigen.
   * - km 14,1 - Sandvika - Hier geht es durch die nächsten beiden Tunnel.   * - km 14,1 - Sandvika - Hier geht es durch die nächsten beiden Tunnel.
-  * - km 23,8 - <fc #0000FF>Asker</fc> - Hier hält der Zug nur zum Einsteigen. Anschließend durchfährt die Bahn den 10,7 km langen Lieråsentunnel und überquert die Brücken über den Drammenselva, die längsten Eisenbahnbrücken Norwegens mit 340 und 451 Meter. +  * - km 23,8 - <color #0000FF>Asker</color> - Hier hält der Zug nur zum Einsteigen. Anschließend durchfährt die Bahn den 10,7 km langen Lieråsentunnel und überquert die Brücken über den Drammenselva, die längsten Eisenbahnbrücken Norwegens mit 340 und 451 Meter. 
-  * - km 52,8 - <fc #0000FF>Drammen</fc> - Hier hält der Zug nur zum Einsteigen. Der Bahnhof stammt von 1866.+  * - km 52,8 - <color #0000FF>Drammen</color> - Hier hält der Zug nur zum Einsteigen. Der Bahnhof stammt von 1866.
   * - km 55,2 - Gulskogen - Historisches Bahnhofsgebäude mit daneben liegendem Hof, der 1804 als Landsitz erbaut wurde.   * - km 55,2 - Gulskogen - Historisches Bahnhofsgebäude mit daneben liegendem Hof, der 1804 als Landsitz erbaut wurde.
   * - km 70,2 - Hokksund - Hier halten meist nur die Nachtzüge.   * - km 70,2 - Hokksund - Hier halten meist nur die Nachtzüge.
   * - km 84,5 - Vikersund - An dem Bahnhof von 1866 halten meist nur die Nachtzüge. Vor Erreichen des Bahnhofes sieht man rechter Hand die große Skiflugschanze.   * - km 84,5 - Vikersund - An dem Bahnhof von 1866 halten meist nur die Nachtzüge. Vor Erreichen des Bahnhofes sieht man rechter Hand die große Skiflugschanze.
-  * - km 89,5 - <fc #0000FF>Hønefoss</fc> - Hier beginnt die eigentliche Bergenbahn. Interessant ist die 216 m lange Steinbogenbrücke. Drei Minuten später sieht man rechts ein historisches Langhaus. +  * - km 89,5 - <color #0000FF>Hønefoss</color> - Hier beginnt die eigentliche Bergenbahn. Interessant ist die 216 m lange Steinbogenbrücke. Drei Minuten später sieht man rechts ein historisches Langhaus. 
-  * - km 111,9 - Sokna - Jugenstilbahnhof aus dem Jahr 1910. Mit Nesbyen der kälteste Ort Norwegens im Winter, im Sommer der wärmste. +  * - km 111,9 - Sokna - Jugendstilbahnhof aus dem Jahr 1910. Mit Nesbyen der kälteste Ort Norwegens im Winter, im Sommer der wärmste. 
-  * - km 128,2 - Ørgenvika - Nach der Fahrt durch den 2,3 km langen Haverstingtunnel hat man einen schöner Ausblick auf den See Krøderen und das Wintersportgebiet Norefjell (Austragungsort für verschiedene Disziplinen bei der Olympiade 1952).+  * - km 128,2 - Ørgenvika - Nach der Fahrt durch den 2,3 km langen Haverstingtunnel hat man einen schönen Ausblick auf den See Krøderen und das Wintersportgebiet Norefjell (Austragungsort für verschiedene Disziplinen bei der Olympiade 1952).
   * - km 140,8 - Gulsvik - Historischer Bahnhof von 1908. Ab hier führt die Strecke ins Hallingdal.   * - km 140,8 - Gulsvik - Historischer Bahnhof von 1908. Ab hier führt die Strecke ins Hallingdal.
   * - km 152 - Flå - Schöner, original erhaltener Bahnhof von 1907, heute nicht mehr besetzt. Hier wird nur im Bedarfsfall gestoppt. Ab hier führt die Strecke kurvenreich am Fluss entlang durch viele Tunnel. Im nächsten Ort Austvoll steht ein denkmalgeschützter Ziegelstein-Wasserturm.   * - km 152 - Flå - Schöner, original erhaltener Bahnhof von 1907, heute nicht mehr besetzt. Hier wird nur im Bedarfsfall gestoppt. Ab hier führt die Strecke kurvenreich am Fluss entlang durch viele Tunnel. Im nächsten Ort Austvoll steht ein denkmalgeschützter Ziegelstein-Wasserturm.
-  * - km 185,5 - <fc #0000FF>Nesbyen</fc> - Ebenfalls aus dem Jahr 1907 stammt der Bahnhof. Nesbyen ist mit Sokna der kälteste Ort Norwegens im Winter und im Sommer der wärmste. +  * - km 185,5 - <color #0000FF>Nesbyen</color> - Ebenfalls aus dem Jahr 1907 stammt der Bahnhof. Nesbyen ist mit Sokna der kälteste Ort Norwegens im Winter und im Sommer der wärmste. 
-  * - km 202,3 - <fc #0000FF>Gol</fc> - Bekannter Wintersportort. Von hier gehen viele Busverbindungen ab, u.a. zum Sognefjord. +  * - km 202,3 - <color #0000FF>Gol</color> - Bekannter Wintersportort. Von hier gehen viele Busverbindungen ab, u.a. zum Sognefjord. 
-  * - km 228 - <fc #0000FF>Ål</fc> - Auch dieser Bahnhof stammt aus dem Jahr 1907 und war einst einer der größten Bahnhöfe. Er hatte auch eine Lokomotivwerkstatt. +  * - km 228 - <color #0000FF>Ål</color> - Auch dieser Bahnhof stammt aus dem Jahr 1907 und war einst einer der größten Bahnhöfe. Er hatte auch eine Lokomotivwerkstatt. 
-  * - km 252,7 - <fc #0000FF>Geilo</fc> - Einer der größten und bekanntesten Wintersportorte Skandinaviens. Im Sommer Verkehrsknotenpunkt. +  * - km 252,7 - <color #0000FF>Geilo</color> - Einer der größten und bekanntesten Wintersportorte Skandinaviens. Im Sommer Verkehrsknotenpunkt. 
-  * - km 264,6 - <fc #0000FF>Ustaoset</fc> - Der Bahnhof von 1912 wird nicht von allen Zügen angefahren. Anschließend fährt der Zug entlang der 1.933 m hohen Bergkette Hallingskarvet (rechte Seite). +  * - km 264,6 - <color #0000FF>Ustaoset</color> - Der Bahnhof von 1912 wird nicht von allen Zügen angefahren. Anschließend fährt der Zug entlang der 1.933 m hohen Bergkette Hallingskarvet (rechte Seite). 
-  * - km 275,6 - <fc #0000FF>Haugastøl</fc> - Im Sommer Ausgangspunkt einer beliebten Fahrradstrecke (Rallarvegen). Das Bahnhofsgebäude von 1908 steht unter Denkmalschutz. Kurz hinter Haugastøl sieht man Nygard, den höchstgelegenen Bergbauernhof Norwegens (links). Danach fährt man in den 2,7 km langen Gråskallentunnel. Ab hier beginnt der Streckenteil der Bergenbahn, der dem Winterwetter am stärksten ausgesetzt ist. +  * - km 275,6 - <color #0000FF>Haugastøl</color> - Im Sommer Ausgangspunkt einer beliebten Fahrradstrecke (Rallarvegen). Das Bahnhofsgebäude von 1908 steht unter Denkmalschutz. Kurz hinter Haugastøl sieht man Nygard, den höchstgelegenen Bergbauernhof Norwegens (links). Danach fährt man in den 2,7 km langen Gråskallentunnel. Ab hier beginnt der Streckenteil der Bergenbahn, der dem Winterwetter am stärksten ausgesetzt ist. 
-  * - km 302,1 - <fc #0000FF>Finse</fc> - Noch vor Finse sieht man linker Hand den Hardangerjøkulen, einen großen 1.876 m hohen Gletscher. Hier stehen auch noch viele alte Bahnwärterhäuschen an der Strecke. Finse ist der höchstgelegene Bahnhof der Strecke mit 1.222 m. Füher waren hier die Schneeräumfahrzeuge stationiert. Inzwischen wird der Schnee von Geilo und Myrdal aus geräumt. Nur noch wenige Gebäude der großen Bahnhofsanlage werden noch von der NSB genutzt. In den anderen Gebäuden wurde u.a. ein Hotel eingerichtet. Direkt nach Finse fährt der Zug in den 10,6 km langen Finsetunnel, in dem sich auch der höchste Punkt der Strecke mit 1.237 Meter befindet. +  * - km 302,1 - <color #0000FF>Finse</color> - Noch vor Finse sieht man linker Hand den Hardangerjøkulen, einen großen 1.876 m hohen Gletscher. Hier stehen auch noch viele alte Bahnwärterhäuschen an der Strecke. Finse ist der höchstgelegene Bahnhof der Strecke mit 1.222 m. Füher waren hier die Schneeräumfahrzeuge stationiert. Inzwischen wird der Schnee von Geilo und Myrdal aus geräumt. Nur noch wenige Gebäude der großen Bahnhofsanlage werden noch von der NSB genutzt. In den anderen Gebäuden wurde u.a. ein Hotel eingerichtet. Direkt nach Finse fährt der Zug in den 10,6 km langen Finsetunnel, in dem sich auch der höchste Punkt der Strecke mit 1.237 Meter befindet. 
-  * - km 322,8 - <fc #0000FF>Hallingskeid</fc> - Bedarfshaltestelle innerhalb eines Schneeschutzdaches, von denen nun auch mehrere folgen. Der Zug fährt dann auch über die Kleiva Bru, eine Steinbogenbrücke. Es folgen u.a. zwei Tunnel die auf der rechten Seite einen Blick auf die unterhalb gelegenen Seen Seltuftberg und Reinunga zulassen. +  * - km 322,8 - <color #0000FF>Hallingskeid</color> - Bedarfshaltestelle innerhalb eines Schneeschutzdaches, von denen nun auch mehrere folgen. Der Zug fährt dann auch über die Kleiva Bru, eine Steinbogenbrücke. Es folgen u.a. zwei Tunnel die auf der rechten Seite einen Blick auf die unterhalb gelegenen Seen Seltuftberg und Reinunga zulassen. 
-  * - km 335,8 - <fc #0000FF>Myrdal</fc> - Kurz bevor man diesen Bahnhof vom 1908 erreicht bietet eine Öffnung in der rechten Tunnelwand einen schönen Blick ins Flåmsdal. Myrdal ist auch der Anfangs-/Endpunkt der Flåmsbahn, einer beeindruckenden Bahnstrecke hinunter nach Flåm. Im weiteren Verlauf der Bergenbahn fährt man durch den Gravahalsentunnel. Der mit 5.311 m seinerzeit längste Tunnel der Strecke führt uins Raundal.+  * - km 335,8 - <color #0000FF>Myrdal</color> - Kurz bevor man diesen Bahnhof vom 1908 erreicht bietet eine Öffnung in der rechten Tunnelwand einen schönen Blick ins Flåmsdal. Myrdal ist auch der Anfangs-/Endpunkt der Flåmsbahn, einer beeindruckenden Bahnstrecke hinunter nach Flåm. Im weiteren Verlauf der Bergenbahn fährt man durch den Gravahalsentunnel. Der mit 5.311 m seinerzeit längste Tunnel der Strecke führt ins Raundal.
   * - km 354,2 - Mjølfjell - Hier entstand 1940 Norwegens erste Jugendherberge.   * - km 354,2 - Mjølfjell - Hier entstand 1940 Norwegens erste Jugendherberge.
-  * - km 385,3 - <fc #0000FF>Voss</fc> - Voss ist ein großes Touristen- und Wintersportzentrum. Schon 1883 stand hier ein Bahnhof. Hinter Voss fährt der Zug durch den 5 km langen Kvalsåsentunnel.+  * - km 385,3 - <color #0000FF>Voss</color> - Voss ist ein großes Touristen- und Wintersportzentrum. Schon 1883 stand hier ein Bahnhof. Hinter Voss fährt der Zug durch den 5 km langen Kvalsåsentunnel.
   * - km 403,6 - Evanger - Rechter Hand der See Evangervatnet. Anschließend der Hernestunnel mit 3,3 km und der Trollkonatunnel mit 8 km.   * - km 403,6 - Evanger - Rechter Hand der See Evangervatnet. Anschließend der Hernestunnel mit 3,3 km und der Trollkonatunnel mit 8 km.
-  * - km 425,3 - <fc #0000FF>Dale</fc> - Dieser, aus dem Jahr 1883 stammende Bahnhof wird nicht von allen Zügen angefahren.+  * - km 425,3 - <color #0000FF>Dale</color> - Dieser, aus dem Jahr 1883 stammende Bahnhof wird nicht von allen Zügen angefahren.
   * - km 432 - Stanghelle - Hier erreicht der Zug den ersten Fjord, den Osterfjord mit der Insel Osterøy.   * - km 432 - Stanghelle - Hier erreicht der Zug den ersten Fjord, den Osterfjord mit der Insel Osterøy.
   * - km 440,5 - Vaksdal - Hier halten nur die Nachtzüge. Im Ort gibt es eine alte Mühle. Der Zug fährt wenig später durch den 6,1 km langen Hananipatunnel.   * - km 440,5 - Vaksdal - Hier halten nur die Nachtzüge. Im Ort gibt es eine alte Mühle. Der Zug fährt wenig später durch den 6,1 km langen Hananipatunnel.
   * - km 452,4 - Tengereid - Die alten Bahnhofsgebäude stammen noch aus der Zeit der Vossbahn.   * - km 452,4 - Tengereid - Die alten Bahnhofsgebäude stammen noch aus der Zeit der Vossbahn.
-  * - km 461,9 - <fc #0000FF>Arna</fc> - nach der Durchfahrt durch den 2,2 km langen Arnanipatunnel erreicht der Zug diesen belebten Nahverkehrsbahnhof, die letzte Station vor Bergen. +  * - km 461,9 - <color #0000FF>Arna</color> - nach der Durchfahrt durch den 2,2 km langen Arnanipatunnel erreicht der Zug diesen belebten Nahverkehrsbahnhof, die letzte Station vor Bergen. 
-  * - km 471,2 - <fc #0000FF>Bergen</fc> - Zuerst muss man noch durch den 7,7 km langen Ulrikentunnel, dann fährt man in den großen Bahnhof ein, der aus dem Jahr 1913 stammt. Bergen ist der Endpunkt der Bergenbahn.+  * - km 471,2 - <color #0000FF>Bergen</color> - Zuerst muss man noch durch den 7,7 km langen Ulrikentunnel, dann fährt man in den großen Bahnhof ein, der aus dem Jahr 1913 stammt. Bergen ist der Endpunkt der Bergenbahn.
  
  
Zeile 96: Zeile 95:
 ==== Bilder ==== ==== Bilder ====
  
-{{:anreise:bahn:bergenbahn.jpg?120&direct|Die Bergenbahn}} {{:anreise:bahn:finse.jpg?120&direct|Das Bahnhofsgebäude von Finse}}{{:anreise:cimg0218.jpg?120&direct|Bergenbahn}}+{{:anreise:bahn:bergenbahn.jpg?120&direct|Die Bergenbahn}} 
 +{{:anreise:bahn:finse.jpg?120&direct|Das Bahnhofsgebäude von Finse}} 
 +{{:anreise:cimg0218.jpg?120&direct|Bergenbahn}}
 {{:anreise:img_7694.jpg?360&direct|Flåmsbahn in Myrdal}} {{:anreise:img_7694.jpg?360&direct|Flåmsbahn in Myrdal}}
 {{:anreise:img_7720.jpg?360&direct|An der Strecke}} {{:anreise:img_7720.jpg?360&direct|An der Strecke}}
Zeile 118: Zeile 119:
 {{:anreise:20120405_02_022.jpg?120&direct|Bahnhof Finse}} {{:anreise:20120405_02_022.jpg?120&direct|Bahnhof Finse}}
 {{:anreise:20120405_02_036.jpg?120&direct|An der Strecke}} {{:anreise:20120405_02_036.jpg?120&direct|An der Strecke}}
 +{{:anreise:bahn:myrdal_p1220402.jpg?120&direct|Bahnhof Myrdal}}\\
 {{:anreise:20120405_02_001.jpg?80&direct|Bahnhof Bergen}} {{:anreise:20120405_02_001.jpg?80&direct|Bahnhof Bergen}}
 {{:anreise:20120405_02_006.jpg?120&direct|Bahnhof Myrdal}} {{:anreise:20120405_02_006.jpg?120&direct|Bahnhof Myrdal}}
Zeile 124: Zeile 126:
 Die Dovrebahn (Betreibergesellschaft: Vy bis 7. Juni 2020, SJ Norge AS ab dem 8. Juni 2020 bis 2030) verkehrt zwischen Oslo und [[orte:trondheim |Trondheim]], wo viele Rundreisepassagiere die norwegische Küstenreise beenden.\\ Die Dovrebahn (Betreibergesellschaft: Vy bis 7. Juni 2020, SJ Norge AS ab dem 8. Juni 2020 bis 2030) verkehrt zwischen Oslo und [[orte:trondheim |Trondheim]], wo viele Rundreisepassagiere die norwegische Küstenreise beenden.\\
  
-[[https://www.sj.no/om-sj-norge|SJ Norge AS]] hat den [[https://www.sj.no/rutetabeller|(Fahrplan -Togtabeller-)]] als PDF-Datei für die Strecke Oslo S - Trondheim S (Linienbezeichnung: F6) (bis 10. Dezember 2022: Region 21) veröffentlicht.\\+[[https://www.sj.no/om-sj-norge|SJ Norge AS]] hat den [[https://www.sj.no/rutetabeller|(Fahrplan -Togtabeller-)]] als PDF-Datei für die Strecke Oslo S - Trondheim S (Linienbezeichnung: F6) veröffentlicht.\\
  
 Die Dovrebahn wurde am 17. September 1921 bei Hjerkinn durch König Haakon VII (3. August 1872 - 21. September 1957) offiziell eröffnet. Sie verkehrt von Trondheim aus über das Drivdal, Dovrefjell, Lillehammer, Hamar nach Oslo. Die erste Dovrebahn verkehrte nach ihrer Bauzeit von 1910 bis 1921 von Dombås nach Støren. Alleine dieser Streckenabschnitt ist 158 km lang. Es werden 87 Brücken überquert und acht Kilometer Tunnel durchfahren. Die Gesamtstreckenlänge liegt bei 553 km und es werden 21 Bahnstationen angefahren. Dabei werden 328 Brücken überquert und 42 Tunnel durchfahren. Der höchste Punkt liegt bei 1.024 Meter. Dazu müssen 960 Höhenmeter überwunden werden. Die Strecke führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Zwischen Hügeln und Bergen, entlang kleiner und großer Seen und Flüsse kann man die etwa 6 ½ bis 8 stündige Fahrt genießen.  Die Dovrebahn wurde am 17. September 1921 bei Hjerkinn durch König Haakon VII (3. August 1872 - 21. September 1957) offiziell eröffnet. Sie verkehrt von Trondheim aus über das Drivdal, Dovrefjell, Lillehammer, Hamar nach Oslo. Die erste Dovrebahn verkehrte nach ihrer Bauzeit von 1910 bis 1921 von Dombås nach Støren. Alleine dieser Streckenabschnitt ist 158 km lang. Es werden 87 Brücken überquert und acht Kilometer Tunnel durchfahren. Die Gesamtstreckenlänge liegt bei 553 km und es werden 21 Bahnstationen angefahren. Dabei werden 328 Brücken überquert und 42 Tunnel durchfahren. Der höchste Punkt liegt bei 1.024 Meter. Dazu müssen 960 Höhenmeter überwunden werden. Die Strecke führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Zwischen Hügeln und Bergen, entlang kleiner und großer Seen und Flüsse kann man die etwa 6 ½ bis 8 stündige Fahrt genießen. 
Zeile 130: Zeile 132:
 ==== Streckenverlauf ==== ==== Streckenverlauf ====
  
-(Quelle: NSB - in <fc #0000FF>Blau</fc> die angefahrenden Bahnhöfe)+(Quelle: NSB - in <color #0000FF>Blau</color> die angefahrenden Bahnhöfe)
  
-  * - km 0 - <fc #0000FF>Oslo S</fc> - Der Hauptbahnhof von Oslo ist der Startpunkt der Dovrebahn. Schon kurz nach Abfahrt steigt die Strecke mit 28 Promille an, der zweitsteilste Streckenabschnitt nach der Flåmbahn. +  * - km 0 - <color #0000FF>Oslo S</color> - Der Hauptbahnhof von Oslo ist der Startpunkt der Dovrebahn. Schon kurz nach Abfahrt steigt die Strecke mit 28 Promille an, der zweitsteilste Streckenabschnitt nach der Flåmbahn. 
-  * - km 21 - <fc #0000FF>Lillestrøm</fc> - Erster Halt der Bahn. +  * - km 21 - <color #0000FF>Lillestrøm</color> - Erster Halt der Bahn. 
-  * - km 51,9 - <fc #0000FF>Gardermoen</fc> - Zweiter Halt ist am Osloer Flughafen.+  * - km 51,9 - <color #0000FF>Gardermoen</color> - Zweiter Halt ist am Osloer Flughafen.
   * - km 67,9 - Eidsvoll - Das rechter Hand zu sehende alte Bahnhofsgebäude dient als Konferenzzentrum und gehört heute Bjørn Dæhli. Im Sommer legt hier auch der Raddampfer SKIBLADNER an. Anschließend fährt der Zug über die 362 m lange Minnesundbrücke.   * - km 67,9 - Eidsvoll - Das rechter Hand zu sehende alte Bahnhofsgebäude dient als Konferenzzentrum und gehört heute Bjørn Dæhli. Im Sommer legt hier auch der Raddampfer SKIBLADNER an. Anschließend fährt der Zug über die 362 m lange Minnesundbrücke.
-  * - km 126,3 - <fc #0000FF>Hamar</fc> - Nachdem der Zug kurz vor Hamar ein Naturschutzgebiet mit reichhaltiger Vogelwelt durchfahren hat, sieht man rechter Hand die olympische Eislaufhalle in Form eines Wikingerschiffes. +  * - km 126,3 - <color #0000FF>Hamar</color> - Nachdem der Zug kurz vor Hamar ein Naturschutzgebiet mit reichhaltiger Vogelwelt durchfahren hat, sieht man rechter Hand die olympische Eislaufhalle in Form eines Wikingerschiffes. 
-  * - km 139,9 - <fc #0000FF>Brumunddal</fc> - Hier halten gewöhnlich nur die Nachtzüge. +  * - km 139,9 - <color #0000FF>Brumunddal</color> - Hier halten gewöhnlich nur die Nachtzüge. 
-  * - km 156 - <fc #0000FF>Moelv</fc> - Hier halten gewöhnlich nur die Nachtzüge.+  * - km 156 - <color #0000FF>Moelv</color> - Hier halten gewöhnlich nur die Nachtzüge.
   * - von Minnesund bis Lillehammer verläuft die Strecke häufig entlang des Mjøsasees. Es ist der größte See Norwegens. Hier verkehrt im Sommer der SKIBLADNER, der älteste Raddampfer der Welt.   * - von Minnesund bis Lillehammer verläuft die Strecke häufig entlang des Mjøsasees. Es ist der größte See Norwegens. Hier verkehrt im Sommer der SKIBLADNER, der älteste Raddampfer der Welt.
-  * - km 184,2 - <fc #0000FF>Lillehammer</fc> - Hier fand 1994 die Winterolympiade statt. Die großen Sprungschanzen auf der rechten Seite kann man nicht übersehen.+  * - km 184,2 - <color #0000FF>Lillehammer</color> - Hier fand 1994 die Winterolympiade statt. Die großen Sprungschanzen auf der rechten Seite kann man nicht übersehen.
   * - km 191,7 - Fåberg - Schon seit Lillehammer fährt der Zug durch das Gudbrandsdal. Hier zweigt das Gausdal ab.   * - km 191,7 - Fåberg - Schon seit Lillehammer fährt der Zug durch das Gudbrandsdal. Hier zweigt das Gausdal ab.
-  * - km 198,3 - <fc #0000FF>Hunderfossen</fc> - Die Haltestelle liegt mitten in einem großen Erlebnispark. +  * - km 198,3 - <color #0000FF>Hunderfossen</color> - Die Haltestelle liegt mitten in einem großen Erlebnispark. 
-  * - km 200,1 - Hafjell - Modernenr Wintersportort. Rechter Hand kann man die olymische Alpinanlage von 1994 sehen.+  * - km 200,1 - Hafjell - Moderner Wintersportort. Rechter Hand kann man die olympische Alpinanlage von 1994 sehen.
   * - km 214,4 - Tretten - Hier wird aus dem Fluss Lågen der See Losnavatnet.   * - km 214,4 - Tretten - Hier wird aus dem Fluss Lågen der See Losnavatnet.
-  * - km 235,4 - <fc #0000FF>Kvitfjell</fc> - Hier quert die olympische Abfahrtspiste die Bahnstrecke. Der Zug hält hier nur in der Wintersaison. +  * - km 235,4 - <color #0000FF>Kvitfjell</color> - Hier quert die olympische Abfahrtspiste die Bahnstrecke. Der Zug hält hier nur in der Wintersaison. 
-  * - km 242,6 - <fc #0000FF>Ringebu</fc> - Der Bahnhof in einer der schneesichersten Gebiete Norwegens stammt aus dem Jahr 1896. Im Ort steht eine schöne Stabkirche, vermutlich aus dem Jahr 1220.+  * - km 242,6 - <color #0000FF>Ringebu</color> - Der Bahnhof in einer der schneesichersten Gebiete Norwegens stammt aus dem Jahr 1896. Im Ort steht eine schöne Stabkirche, vermutlich aus dem Jahr 1220.
   * - km 252,5 - Hundorp - Geschichtsträchtiger Ort aus der Wikingerzeit.   * - km 252,5 - Hundorp - Geschichtsträchtiger Ort aus der Wikingerzeit.
-  * - km 266,6 - <fc #0000FF>Vinstra</fc> - Hier hat man knapp die Hälfte der Strecke hinter sich. In der Nähe von Vinstra liegt Peer Gynt begraben, der Hendrik Ibsen als Vorlage für sein Drama diente. +  * - km 266,6 - <color #0000FF>Vinstra</color> - Hier hat man knapp die Hälfte der Strecke hinter sich. In der Nähe von Vinstra liegt Peer Gynt begraben, der Hendrik Ibsen als Vorlage für sein Drama diente. 
-  * - km 276,6 - <fc #0000FF>Kvam</fc> - Der Ort erlangte traurige Berühmtheit durch Schlachten und Kämpfe sowohl im 17.Jahrhundert, wie auch im 2.Weltkrieg.+  * - km 276,6 - <color #0000FF>Kvam</color> - Der Ort erlangte traurige Berühmtheit durch Schlachten und Kämpfe sowohl im 17.Jahrhundert, wie auch im 2.Weltkrieg.
   * - km 286,4 - Sjoa - Hier zweigt das Sjoadal ab, dessen gleichnamiger Fluss als einer der anspruchsvollsten Raftingflüsse Norwegens gilt.   * - km 286,4 - Sjoa - Hier zweigt das Sjoadal ab, dessen gleichnamiger Fluss als einer der anspruchsvollsten Raftingflüsse Norwegens gilt.
-  * - km 297,2 - <fc #0000FF>Otta</fc> - Der Ort mit seinem Bahnhof von 1896 gilt als wichtiger Knotenpunkt im Gudbrandsdal.+  * - km 297,2 - <color #0000FF>Otta</color> - Der Ort mit seinem Bahnhof von 1896 gilt als wichtiger Knotenpunkt im Gudbrandsdal.
   * - km 307,7 - Sel - Hier gibt es ein Mittelalterzentrum, das schon als Filmkulisse diente.   * - km 307,7 - Sel - Hier gibt es ein Mittelalterzentrum, das schon als Filmkulisse diente.
-  * - km 330,8 - <fc #0000FF>Dovre</fc> - Hier liegt der mittelalterliche Hof Tofte, in dem schon 41 norwegische Könige übernachtet haben. Ab hier steigt die Strecke kräftig an. +  * - km 330,8 - <color #0000FF>Dovre</color> - Hier liegt der mittelalterliche Hof Tofte, in dem schon 41 norwegische Könige übernachtet haben. Ab hier steigt die Strecke kräftig an. 
-  * - km 343 - <fc #0000FF>Dombås</fc> - An diesem Bahnhof von 1913 beginnt die eigentliche Dovrebahn hoch ins Dovrefjell. Im Dovrefjell gibt es seit 1932 Moschusochsen. Diese Tiere kennen bekanntlich keine Angst und sollen auch schon Züge angegriffen haben. In Dombås zweigt auch die bekannte Raumabahn ab, eine weitere traumhafte Gebirgsstrecke.+  * - km 343 - <color #0000FF>Dombås</color> - An diesem Bahnhof von 1913 beginnt die eigentliche Dovrebahn hoch ins Dovrefjell. Im Dovrefjell gibt es seit 1932 Moschusochsen. Diese Tiere kennen bekanntlich keine Angst und sollen auch schon Züge angegriffen haben. In Dombås zweigt auch die bekannte Raumabahn ab, eine weitere traumhafte Gebirgsstrecke.
   * - km 361,7 - Fokstua - Ein unter Denkmalschutz stehender Hochgebirgsbahnhof.   * - km 361,7 - Fokstua - Ein unter Denkmalschutz stehender Hochgebirgsbahnhof.
-  * - km 381,7 - <fc #0000FF>Hjerkinn</fc> - Der höchstgelegene Bahnhof der Dovrebahn mit 1017 Meter. In der Nähe befindet sich auch der höchste Punkt der Dovrebahn und ist mit einem Gedenkstein markiert. Hjerkinn ist einer der trockensten Orte Norwegens mit einem durchschnittlichen jährlichen Niederschlag von 222 Millimeter. +  * - km 381,7 - <color #0000FF>Hjerkinn</color> - Der höchstgelegene Bahnhof der Dovrebahn mit 1017 Meter. In der Nähe befindet sich auch der höchste Punkt der Dovrebahn und ist mit einem Gedenkstein markiert. Hjerkinn ist einer der trockensten Orte Norwegens mit einem durchschnittlichen jährlichen Niederschlag von 222 Millimeter. 
-  * - km 393,2 - <fc #0000FF>Kongsvoll</fc> - In der Nähe des Bahnhofs von 1921 legte die NSB einen botanischen Garten an, um die durch den Bahnbau entstandenen Schäden an der Natur wieder auszugleichen.+  * - km 393,2 - <color #0000FF>Kongsvoll</color> - In der Nähe des Bahnhofs von 1921 legte die NSB einen botanischen Garten an, um die durch den Bahnbau entstandenen Schäden an der Natur wieder auszugleichen.
   * - km 407,1 - Drivstua - Nachdem der Zug zuerst durch einen 1000 Meter langen und dann durch einen 1400 langen Tunnel gefahren ist, gelangt man, nach weiteren kleineren Tunneln, an den unter Denkmalschutz stehenden Bahnhof Drivstua.   * - km 407,1 - Drivstua - Nachdem der Zug zuerst durch einen 1000 Meter langen und dann durch einen 1400 langen Tunnel gefahren ist, gelangt man, nach weiteren kleineren Tunneln, an den unter Denkmalschutz stehenden Bahnhof Drivstua.
-  * - km 429,3 - <fc #0000FF>Oppdal</fc> - Stark touristischer, alpiner Wintersportort. +  * - km 429,3 - <color #0000FF>Oppdal</color> - Stark touristischer, alpiner Wintersportort. 
-  * - km 466,4 - <fc #0000FF>Berkåk</fc> - Ab hier geht es wieder stark abwärts. +  * - km 466,4 - <color #0000FF>Berkåk</color> - Ab hier geht es wieder stark abwärts. 
-  * - km 501,2 - <fc #0000FF>Støren</fc> - Ab dem aus dem Jahr 1864 stammenden Bahnhof liegt die Bergwelt hinter einem. Im weiteren Verlauf wechselt die Strecke ins Tal der Nidelva. +  * - km 501,2 - <color #0000FF>Støren</color> - Ab dem aus dem Jahr 1864 stammenden Bahnhof liegt die Bergwelt hinter einem. Im weiteren Verlauf wechselt die Strecke ins Tal der Nidelva. 
-  * - km 541,4 - <fc #0000FF>Heimdal</fc> - Der letzte Bahnhof vor Trondheim stammt auch aus dem Jahr 1864. +  * - km 541,4 - <color #0000FF>Heimdal</color> - Der letzte Bahnhof vor Trondheim stammt auch aus dem Jahr 1864. 
-  * - km 553 -  <fc #0000FF>Trondheim</fc> - Die Endstation der Dovrebahn. Kurz vor dem Erreichen des Bahnhofs fährt der Zug noch über die Skansen Bru, eine Klappbrücke die für durchfahrende Schiffe hochgeklappt wird. +  * - km 553 -  <color #0000FF>Trondheim</color> - Die Endstation der Dovrebahn. Kurz vor dem Erreichen des Bahnhofs fährt der Zug noch über die Skansen Bru, eine Klappbrücke die für durchfahrende Schiffe hochgeklappt wird. 
  
  
Zeile 184: Zeile 186:
 {{:anreise:norwegen786.jpg?120&direct|Dovrebahn, verschneiter Fluß}} {{:anreise:norwegen786.jpg?120&direct|Dovrebahn, verschneiter Fluß}}
 {{:anreise:norwegen792.jpg?120&direct|Dovrebahn, An der Strecke}} {{:anreise:norwegen792.jpg?120&direct|Dovrebahn, An der Strecke}}
 +{{:anreise:bahn:img_20240917_153840.jpg?120&direct|Dovrebahn, Kongsvoll}}
  
 ===== Jernbanedirektoratet ===== ===== Jernbanedirektoratet =====
Zeile 237: Zeile 239:
 Der einfachste Weg eine Fahrkarte zu erwerben ist - laut Vy - die Nutzung der Vy-appen. Die App ist sowohl im [[https://itunes.apple.com/no/app/nsb/id439655098|App Store]] als auch bei [[https://play.google.com/store/apps/details?id=com.intele.nsbmob.app|Google Play]] verfügbar. Bei dem Online-Kauf wird eine Quittung mit einem Abholcode übersandt. Mit diesem Abholcode kann die Fahrkarte auf das mobile Gerät geladen werden.\\  Der einfachste Weg eine Fahrkarte zu erwerben ist - laut Vy - die Nutzung der Vy-appen. Die App ist sowohl im [[https://itunes.apple.com/no/app/nsb/id439655098|App Store]] als auch bei [[https://play.google.com/store/apps/details?id=com.intele.nsbmob.app|Google Play]] verfügbar. Bei dem Online-Kauf wird eine Quittung mit einem Abholcode übersandt. Mit diesem Abholcode kann die Fahrkarte auf das mobile Gerät geladen werden.\\ 
  
-Für Reisen <fc #ff0000>**seit dem 21. April 2020**</fc> gelten neue [[https://www.vy.no/aktuelt/nye-togbilletter|Tarife]]. Auch für die „neuen“ Tickets gilt unverändert eine maximale Vorverkaufsfrist von 90 Tagen. Auf der Bergenbahn ersetzt die neue Ticketoption [[https://www.vy.no/aktuelt/oppgradering-til-pluss|"Pluss“]] die bisherige Option "Komfort".\\+Für Reisen <color #ff0000>**seit dem 21. April 2020**</color> gelten neue [[https://www.vy.no/aktuelt/nye-togbilletter|Tarife]]. Auch für die „neuen“ Tickets gilt unverändert eine maximale Vorverkaufsfrist von 90 Tagen. Auf der Bergenbahn ersetzt die neue Ticketoption [[https://www.vy.no/aktuelt/oppgradering-til-pluss|"Pluss“]] die bisherige Option "Komfort".\\
  
 Hinweis von [[https://hurtigforum.de/wbb/index.php/Thread/15724-Bahnstrecken-fuer-die-An-und-Abreise/?postID=318878#post318878|Thomas]]:\\ Hinweis von [[https://hurtigforum.de/wbb/index.php/Thread/15724-Bahnstrecken-fuer-die-An-und-Abreise/?postID=318878#post318878|Thomas]]:\\
Zeile 257: Zeile 259:
  
 Die von Vy betriebenen Züge der Bergensbanen (Oslo S - Bergen) haben eine Art Speisewagen [[https://www.vy.no/kundeservice/sporsmal-og-svar/mat-om-bord|Kafé]], auf den mit der Anzeige „Kafé denne vei“ hingewiesen wird. Hier werden [[https://www.vy.no/alt-om-reisen/tog/praktisk-informasjon/kafe|Speisen, Snacks und Getränke]] angeboten.\\ Die von Vy betriebenen Züge der Bergensbanen (Oslo S - Bergen) haben eine Art Speisewagen [[https://www.vy.no/kundeservice/sporsmal-og-svar/mat-om-bord|Kafé]], auf den mit der Anzeige „Kafé denne vei“ hingewiesen wird. Hier werden [[https://www.vy.no/alt-om-reisen/tog/praktisk-informasjon/kafe|Speisen, Snacks und Getränke]] angeboten.\\
-**<fc #6495ed>Tipp:</fc>** - Stand Februar 2020 - Bei Heißgetränken (varmer drikke) wird bei Vorlage der gültigen Quittung die Nachfüllung nur zum halben Preis berechnet. 2015 mußte zu diesem Angebot noch der bisherige Becher mitgebracht werden.\\ +**<color #6495ed>Tipp:</color>** - Stand Februar 2020 - Bei Heißgetränken (varmer drikke) wird bei Vorlage der gültigen Quittung die Nachfüllung nur zum halben Preis berechnet. 2015 mußte zu diesem Angebot noch der bisherige Becher mitgebracht werden.\\ 
 ===== SJ Norge AS ===== ===== SJ Norge AS =====
  
anreise/bahn.1699185685.txt.gz · Zuletzt geändert: 05.11.2023 von manfred