17. Oktober 2001 Kiellegung
26. April 2002 Stapellauf in Landskrona (Bruces Shippyard); das Schiff wurde von der norwegischen Kriegsmarine mitfinanziert, da es auch als Hospitalschiff ausgelegt ist. Der Preis betrug 715 Mill.NOK. Ihre erste Namensvorgängerin, die
DS MIDNATSOL (1910) kostete 504.032 Kronen, was 2003 einem Wert von 24,7 Mill. NOK entsprochen hätte.
14. März 2003 Auslieferung in (
Rissa) an die
TFDS.
22. März 2003 Taufe in Hamburg durch Ruth Brandt, danach machte sie 2 Reisen zu den Shetlands.
-
13./14. Dezember 2003, totaler Stromausfall zwischen
Ålesund und
Måløy in einem Sturm. Das manövrierunfähige Schiff versucht zunächst mit den Ankern der Gefahr auszuweichen, auf eins der Riffe zu treiben. Als das misslingt setzt die MIDNATSOL den Mayday-Ruf ab und lässt die 102 Passagiere in die Rettungsboote steigen. Der Anker greift endlich, als das Schiff nur noch 150m von der Küste entfernt ist. Die Crew kann kurz danach die Hauptmaschine starten. Das Schiff fährt mit eigener Kraft nach
Florø. Später stellt sich heraus, dass ein verstopftes Einlassrohr des Kühlwasserkreislaufes zu dem Problem geführt hat.
15. bis 27. Oktober 2004, das Schiff wird für die Industriemodemesse der Firma TESS in Drammen gechartet, wo sie 3 Tage als Ausstellungsschiff bleibt. Auf ihrem Rückweg besucht sie u.a. Arendsdal, Kristiansand, Eggersund, Haugesund, Stord und
Ulsteinvik.
27. Januar 2006, das Schiff fährt von Oslo aus via Hamburg, Rotterdam, Portsmouth, La Rochelle, Bilbao, Lissabon und Barcelona nach Savona, um vom 10. bis zum 27. Februar - während der Olympischen Winterspiele in Turin - als Hotelschiff zu dienen. Der Rückweg führt u.a. via Neapel, Valletta, Nizza, Livorno, Barcelona, Palma de Mallorca, Gibraltar, Lissabon und London.
-
3. April 2006, erstmals startet eine Tour in Hamburg. Von hier aus geht es auf dem direkten Weg nach
Bergen.
1. Juni 2010 technische Probleme, die MIDNATSOL muss in
Bodø auf Ersatzteile warten und fährt erst um 15 Uhr weiter
30. Januar 2011 Maschinenprobleme nach der Abfahrt von
Rørvik. Das Schiff kehrt um und verbleibt über Nacht in
Rørvik. Danach geht es direkt nach
Bergen mit Kurzstop in
Ålesund
25. Februar 2011 erneut technische Problem, Stromausfall.Das Schiff fährt von
Rørvik direkt nach
Bodø und bleibt am 27. Februar in
Tromsø, geht am 28. Februar direkt nach
Hammerfest. Am gleichen Tag erwischt es zwei Busse mit Passagieren der Midnatsol auf dem Weg zum
Nordkap. Sie werden von einem schweren Sturm von der Straße geweht und können erst spät abends wieder zurück. Solange verweilt das Schiff in
Honningsvåg um danach wieder zurück nach
Tromsø zu fahren.
22. März 2011, das Schiff fährt von
Honningsvåg nicht weiter nordgehend - alle Passagiere müssen von Bord - sondern direkt zurück nach
Tromsø wegen erneuter technischer Probleme (Propellerschaden). Von hier aus am 23. März zur Werft Fosen,
Rissa, Ankunft am 25. März. Am 30. März nimmt sie ihre Route wieder in
Trondheim auf.
30. November 2011, das Schiff bricht die nordgehende Reise in
Hammerfest ab und fährt nach Alta. Grund ist schlechtes Wetter. Sie nimmt am 2. Dezember ihre südgehende Reise in
Hammerfest wieder auf.
4. März 2012, das Schiff kann wegen eines Datenfehlers im Computersystem ihre Reise in
Bergen nicht planmäßig aufnehmen. Sie fährt verspätet nonstop nach
Trondheim und beginnt dort am 6. März die nordgehende Reise.
21. Juni 2012, das Schiff fährt aufgrund von Problemen mit dem Bugstrahlruder von
Ålesund direkt nach
Bergen und geht dort zum Tollbodkai. Die Abfahrt wird auf den nächsten Tag verschoben. Unter Auslassung mehrerer Häfen nimmt sie ihre planmäßige Reise nordgehend ab
Harstad wieder auf.
7. Januar - 9. Februar 2013, das Schiff unterbricht seinen Liniendienst für 3 Touren. Zunächst dient es vom 9. - 13. Januar als Hotelschiff bei der Reisemesse in Oslo. Danach geht es zu einem planmäßigen Werftaufenthalt zu Bredo nach Bremerhaven. Das Schiff soll am 9. Februar ihren Liniendienst planmäßig wieder aufnehmen.
2. März 2013, das Schiff bricht die südgehende Tour in
Trondheim ab und beginnt die folgende Reise von dort am 5. März. Grund sind schwere Unwetter über Trøndelag.
6. März 2014, das Schiff fährt von Bodø direkt nach Alta zum Finnmarksløpet. Am 11. März kehrt es in Harstad südgehend in den Plan zurück.
30. März 2014, das Schiff fährt im Rahmen einer Sondertour von Honningsvåg nach Alta. Von dort unternehen die Passagiere eine dreitägige Bustour „ins Herz Lapplands“. Die Rückreise beginnt am 2. April, wobei aus zeitlichen Gründen alle Häfen bis Brønnøysund ausgelassen werden.
26. September 2014, das Schiff lässt südgehend wegen eines Sturmes Brønnøysund aus und bleibt anschließend in Rørvik. Von dort setzt sie ihre Reise am 27. September um 11.00 Uhr fort und fährt nonstop nach Bergen.
7. Februar 2015, das Schiff verbringt südgehend wegen des Orkans Ole den Tag in Bodø. Um 22 Uhr startet es und fährt direkt nach Ålesund.
09. Februar 2015: Das Schiff wird gegenüber der US Bank Trustees Ltd. in London als Teilsicherheit für einen € 624.000.000,- Kredit gestellt.
7.Januar 2016: Das Schiff startet zu einem Werftaufenthalt bei Bredo in Bremerhaven und trifft dort am 9.Januar ein. Es geht geplant für zwei Touren aus der Route und soll seinen Dienst am 29.Januar ab Bergen wieder aufnehmen.
28.Januar 2016: Das Schiff startet verspätet von der Columbuskaje in Bremerhaven zu seiner Rückreise.
29.Januar 2016: Die planmäßige Abfahrt ab Bergen wird storniert und vorläufig auf den 30.1. mittags verschoben. Den inzwischen aufgezogenen Orkan „Tor“, dessen Ausläufer auch die Nordsee erreichen, muss die MIDNATSOL weitab der norwegischen Küste in der Nordsee abwettern, bevor sie ihre Reise nach Bergen fortsetzen kann.
30.Januar 2016: Das Schiff trifft am Vormittag in Bergen ein und macht umgehend am Kai in Skuteviken fest. Lt. HR gibt es technische Probleme. Die aktuelle Reise ist storniert. Die MIDNATSOL nimmt am 9.Februar planmäßig ihren Liniendienst ab Bergen wieder auf.
17. August 2016: Es wird bekanntgegeben, dass die MIDNATSOL für ihre anstehenden Antarktis-Einsätze 15 neuartige Schlauchboottender mit einer Kapazität von 23 Personen erhält. Diese waren bereits Anfang des Jahres bei Hatløy Maritime in
Ulsteinvik bestellt worden und sollen mit Diesel-Außenbordmotoren angetrieben werden, die für herkömmliche Tenderboote zu schwer sind.
07. September 2016: Mit ihrer Ankunft in
Bergen geht die MIDNATSOL wie geplant für die Wintersaison aus dem Fahrplan und verholt nach dem Ausschiffen der Passagiere zur Laksevåg-Werft.
18.05.2017: Nach ihrer ersten Antarktis-Saison kehrt die MIDNATSOL in den Liniendienst zurück.
01.06.2017: Die nordgehende MIDNATSOL kommt auf dem
Vestfjord nördlich von Skarholmen fyr einer Segelyacht mit Wassereinbruch zu Hilfe.
05.09.2017: Die MIDNATSOL geht für ihre zweite Antarktis-Saison in
Bergen aus dem Fahrplan und wird von der
SPITSBERGEN abgelöst.
19. August 2019: Hurtigruten gibt bekannt, dass das Schiff 2021 zum exklusiven Expeditionskreuzfahrtschiff umgebaut werden soll und dann den Namen EIRIK RAUDE erhält.
15. März 2020, die letzte Reise in die Antarktis wird anulliert wegen des Corona bedingten Einreiseverbotes in Argentinien.
18. März 2020, das Schiff startet auf die Rückreise mit Zwischenziel Kapverden, wo das Schiff am 2.April eintrifft.
3. April 2020, das Schiff fährt weiter nach
Bergen und verbleibt dort nach dem Eintreffen am 14.April 2020.
10. Juni 2020, es wird bekannt, dass das Schiff nicht in EIRIK RAUDE, sondern in MAUD umbenannt werden soll und ab 2021 ganzjährig von Dover hauptsächlich in Richtung norwegische Fjorde unterwegs sein wird.
24. Juni 2020, das Schiff startet wieder in seine erste komplette Tour ab
Bergen.
28. August 2020, aufgrund der veränderten Coronalage werden alle Fahrten des Schiffes ab Oktober bis Ende des Jahres storniert.
9. Oktober 2020, die MIDNATSOL ist auf dem Weg nach Salthella. Sie wird hier bei Austevoll Elektro auf Landstrom umgerüstet. Dies dauert etwa zehn Tage.
4. März 2021, das Schiff kommt in die Westcon Werft nach
Florø und soll hier umfassend umgebaut werden. danach soll die Umbenennung erfolgen. Am 25. März verlässt das Schiff wieder die Werft.
28. April 2021, alle Reisen im Mai und Juni werden aufgrund der weltweiten Pandemie storniert.
11. Mai 2021, das Schiff ist jetzt auch bei
DNV als MAUD gelistet. Damit ist die Umbenennung perfekt.
8. Juni 2021, auch die Fahrten im Juli sind abgesagt.
10. Juni 2021, das Schiff erreicht die Werft in
Ulsteinvik. Vermutlich werden hier weiter Umbauten durchgeführt, die in
Florø nicht mehr durchgeführt werden konnten. Bis 7. August wird das Schiff in der Werft bleiben.
1. Juli 2021, die August-Abfahrten werden abgesagt.
11. Juli 2021, auch die Fahrten im September sind nun storniert.
8. August 2021, das Schiff startet zur Fahrt nach Bremerhaven, wo es am 9. August eintrifft.
12. August 2021, Hurtigruten bestätigt die erste Abfahrt ab Dover am 22. September 2021, da Norwegen inzwischen auch die britischen Covid-Zertifikate anerkennt.
22. September 2021, das Schiff startet zu seiner ersten Tour ab Dover.
4. März 2023, das Schiff fährt von Dover zum geplanten Werftaufenthalt nach Bremerhaven (Bredo-Werft), wo es am 5. März 2023 ankommt.
8. April 2023, das Schiff verlässt die Werft und startet nach Dover, um von dort die nächste Reise zu beginnen.
25. Juli 2023, durch die Umstrukturierung der Gesellschaften wird das Schiff aus dem Großbritannien-Norwegen Verkehr heraus genommen und wird zukünftig im Expeditionsbereich Arktis, Alaska und Antarktis unterwegs sein.
21. Dezember 2023, das Schiff wird im Sturm, bei der Überfahrt von Stavanger nach Tilbury, durch eine große Welle stark beschädigt. Auf der Brücke gehen mehrere Fenster zu Bruch und es kommt zu massiven Stromausfällen. Das Schiff kann nur noch eingeschränkt aus dem Maschinenraum gesteuert werden und macht sich am 22. Dezember 2023 in Begleitung des Versorgungsschleppers ESVAGT SERVER auf den Weg nach Bremerhaven zur Bredo-Werft. Die aktuelle und die folgenden Fahrten werden storniert. Am Nachmittag des 23. Dezember erreicht das Schiff Bremerhaven.
18. Januar 2024, HX gibt per Pressemitteilung bekannt, dass das Schiff voraussichtlich erst Mitte April wieder im Dienst ist. Die bis zu diesem Zeitpunkt bereits gebuchten Fahrten werden von der
SPITSBERGEN übernommen. Da dieses Schiff eine geringere Passagierkapazität hat, bietet HX auch Umbuchungen auf andere Reisen, Gutscheine oder vollständige Rückerstattung an.
19. März 2024, die MAUD wird ab dem 1. November 2024 bis 2026 temporär von der HX zur Coastal wechseln und erhält für diese Zeit den alten Namen MIDNATSOL wieder zurück. In dieser Zeit wird sie zeitweise die
Vesterålen auf der Route ersetzen, sowie andere Schiffe während der Werftaufenthalte.
12. April 2024, das Schiff verlässt die Werft in Bremerhaven zu ersten Testfahrten und startet am 13. April nach Dover, um dort die nächste Tour wieder auf zu nehmen.
26. September 2024, das Schiff (das dann wieder temporär den Namen MIDNATSOL tragen soll) wird vom 14. bis 25. November die
KONG HARALD auf der Route ersetzen.