Inhaltsverzeichnis
HR-HJF2H: Hjørundfjord - Wanderung mit Besuch einer Bergalm
Hjorundfjord Hjörundfjord Urke Hjoerundfjord Schwierigkeitsgrad = 3
Gruppengröße (Minimum/Maximum): 6 / 80 (Stand 2023); 2024: keine Angabe
Ausstiegshafen: Urke (Tenderboot) - Einstiegshafen: Urke (Tenderboot)
Zeitraum
2. September – 1. November, Dauer: 2:45 Stunden
aktueller Preis
135,- €
Preisentwicklung der letzten Jahre:
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|
74 € | 111 € | 115 € | 119 € | 119 € | 125 € |
Beschreibung
Beschreibung von der Hurtigrutenseite.
Letzte Überprüfung der Angaben: 3. Oktober 2024
Bericht von Noschwefi (Oktober 2017)
Ich habe mich entschieden, das schöne Wetter zu nutzen und an der Wanderung zu einer Bergalm (Ausflug 2H) teilzunehmen – das Wetter ist hier zu schön, um im Bus zu sitzen.
Wir versammeln uns um unsere Führerin, eine ortsansässige junge Frau. Sie erzählt uns ein wenig über den Ort und die Lebensbedingungen früher und jetzt. Dann geht es los Richtung Zentrum oder genauer: Downtown, wie auf dem Wegweiser zu lesen ist. Ringsum macht sich der Herbst bemerkbar, die frisch verschneiten Berggipfel geben hierfür einen schönen Rahmen ab. Nach einigen Minuten erreichen wir die alte Schule, dahinter ist die vor ca. 10 Jahren erbaute neue Schule zu erkennen. Diese wurde allerdings nur 3 Jahre lang genutzt – dann wurde sie geschlossen und die Kinder müssen nun per Bus in den Nachbarort zur Schule fahren. Wir laufen weiter zum Ortsrand, wobei uns der Herbst weiter begleitet. Wir folgen dem Bach langsam bergauf, wobei wir immer wieder tolle Aussichten haben. Nach einer guten Stunde (mit einigen kleineren Erzählpausen) erreichen wir unser Ziel, die Bergalm Haukåssetra mit ihren kleinen Hütten.
Wir werden bereits zu einer kleinen Brotzeit (diverse Wurstsorten, u.a. Ren und Lamm, Tee, Kaffee, selbstgemachter Saft und Kartoffelsalat sowie frisch gebackenes Knäckebrot) erwartet. Dabei erfahren wir die Geschichte der Hütten und der Viehwirtschaft in Urke. Das Picknick findet zwar auf Sitzbänken statt. Da diese aber teilweise recht schief auf dem unebenen Boden stehen, steht nicht jeder hinterher wieder mit einer trockenen Hose auf. Nichts desto trotz besichtigen wir hinterher gesättigt die Hütten.
Nach rund 40 Minuten verlassen wir wieder den gastlichen Ort und genießen auch beim Abstieg herbstliche Ausblicke (auch wenn sich inzwischen einige Wolken vor die Sonne geschoben haben). Bergab geht es deutlich schneller (zumal es jetzt auch auf direktem Weg in den Ort geht). Nach einer kurzen Stadtführung sehen wir auch schon wieder unser Schiff im Fjord liegen. Pünktlich zur Abfahrt des letzten Tenderbootes erreichen wir wieder den Kai.
Fazit des Ausflugs: Es ist eine schöne Wanderung, die man (wenn man den Weg kennt) auch alleine machen könnte. Die Informationen kann man sich aber nicht so ohne Weiteres anlesen, so dass ich es nicht bereut habe an der Wanderung teilgenommen zu haben.