schiffe:ms_kong_olav_1964
Inhaltsverzeichnis
MS KONG OLAV (1964)
Technische Daten
- Länge: 87,38 m
- Breite: 13,26 m
- Tiefgang: 4,6 m
- Seitenhöhe: 6,71 m
- Geschwindigkeit: 17,52 Knoten
- Leistung: 3325 PS (7 Zyl. 2T B&W Dieselmotor)
- Leistung Bugstrahlruder: 400 PS (Liaaen)
- Tonnage: 2604 BRT / 1345 NRT
- Tragfähigkeit: 650 tdw
- Ladevolumen: 708 m³
- Passagiere: 510 (700max)
- Kabinen: 220 (zu Hurtigrutenzeiten)
- Fahrzeuge: 4
- Baunummer: 433
- Rufzeichen: (LJRW)
Geschichte
- Stapellauf für die KONG OLAV war am 15.11.1963.
- Aufgrund der Verluste während des Krieges mussten viele Schiffe neu gebaut werde. Die KONG OLAV war der 3. Neubau in Norwegen und der 13.Neubau nach dem Krieg.
- Am 24.04.1964 wurde das Schiff in Bergen an die Reederei DSD übergeben. Der Kaufpreis betrug 16,5 Mill. Kronen. Es ist das erste und bis dahin einzige Schiff mit einem Bugstrahlruder. Für die DSD war es das 3.Hurtigrutenschiff und sollte die 1962 in der Folda gesunkene SANCT SVITHUN ersetzen. Ein drittes Schiff mit diesem Namen sollte es aufgrund der tragischen Verluste ihrer Vorgängerinnen aber nicht mehr geben. So erhielt das neue Schiff den Namen KONG OLAV.
- Am 11.05.1964 startete das Schiff zu seiner ersten Hurtigrutenfahrt.
- Von 1968 bis 1972 in der Expressrute mit vereinzelten Abstechern nach Spitzbergen.
- Am 11.04 1978 kauft die VDS das Schiff für 17,5 Mill. Kronen.
- 1981 wird die Hauptmaschine überholt.
- Im März 1986 wird der Kabinenbereich für 3,75 Mill. Kronen modernisiert.
- Am 20.04.1987 Grundberührung bei Rørvik, nachdem die komplette Stromversorgung ausgefallen war.
- Am 31.07.1994 läuft das Schiff bei Florø auf Grund und wird stark beschädigt.
- Am 30.04.1997 wird die KONG OLAV von der Nordnorge in der Hurtigrute ersetzt.
- Am 02.07.1997 wird das Schiff nach Bangkok verkauft (die Firma ist allerdings in Honduras registriert) wo es als Hotel- und Casinoschiff betrieben werden soll.
- Der aktuelle Verbleib ist ungewiss, auf GoogleMaps ist es noch bei Ranong, Thailand zu sehen (inzwischen nicht mehr), aber noch bei Bing.
- Am 16.02.2011 wurde es noch vor Burma fotografiert. Weitere intensive Bemühungen, die KONG OLAV nach Norwegen zurückzuholen, sind Ende 2012 gescheitert. Ihren Namen hat sie bis heute behalten. Das Schiff wurde an einen Abwracker verkauft und in einen Fluss in Thailand geschleppt. Hier rotte das Schiff vor sich hin und wurde irgendwann in 2015 noch tiefer in den Fluss gezogen, vermutlich da der Rumpf bereits Schäden aufwies und dort der Fluss nicht so tief ist. Sollte der Rumpf durchbrechen, würde das Schiff nicht komplett untergehen.
- Anfang September 2018 tauchen erneut Informationen zum Schiff auf. Das Schiff ist bereits stark verfallen und das Interieur größenteils ausgeräumt. Es wird vermutet, dass das Schiff in wenigen Monaten komplett zerlegt ist. Damit kann man das ehemals schöne Schiff definitiv als endgültig verloren betrachten.
Videos
Bilder
schiffe/ms_kong_olav_1964.txt · Zuletzt geändert: 22.12.2024 von 127.0.0.1