schiffe:ms_finnmarken_1956
Inhaltsverzeichnis
MS FINNMARKEN (1956)
Technische Daten
- Länge: 81,23 m
- Breite: 12,62 m
- Tiefgang: 4,5 m
- Seitenhöhe: 6,5 m
- Geschwindigkeit: 16,6 Knoten
- Leistung: 3600 PS (10 Zyl. G 10 52/74 MAN Dieselmotor)
- Hilfsmotoren: 3 x 4-Zyl-Bergen-Diesel
- Tonnage: 2189 BRT / 1090 NRT
- Tragfähigkeit: 659 tdw
- Ladevolumen: 623 m³
- Passagiere: 585 max., 425 in der kleinen Küstenfahrt
- Betten: 205
- Ladekapazität (Kühlräume): 623 m³
- Fahrzeuge: 6
- Baunummer: 788
- Rufzeichen: (LAUV)
Geschichte
- Im Februar 1956 läuft die FINNMARKEN bei Blohm&Voss in Hamburg vom Stapel.
- Am 29.05.1956 wird das Schiff der Reederei übergeben. Sie ist damit der 9. Neubau nach dem Krieg.
- Die Jungfernfahrt findet am 08.06.1956 auf der Hurtigrute statt.
- 10.06.1974 Grundberührung in der Risøyrenna.
- 30.11.1974 erreicht das Schiff als erstes Schiff den neuen Kai in Berlevåg.
- 27.02.1975 verliert das Schiff einen Anker in Tromsø.
- 01.01.1977 Grundberührung bei Vadsø.
- 06.02.1981 kommt es bei schlechtem Wetter zu einer Grundberührung im Moldøra Sund bei Svolvær. Durch die massiven Beschädigungen des Rumpfes kommt es zu einer kritischen Situation. Die Passagiere wurden evakuiert. Das Schiff kommt nach wenigen Tagen aus eigener Kraft wieder frei.
- Von Februar 1983 bis 02.04.1983 wird das Schiff in Bergen bei Mjellem & Karlsen modernisiert.
- 10.12.1986 Grundberührung bei Øksfjord, der Rumpf wird beschädigt.
- Im April 1988 werden die Umbauarbeiten an dem Schiff abgeschlossen, Gesamtkosten 5 Mill. Kronen.
- Am 21.12.1993 verlässt das Schiff die Route in Harstad und wird in Narvik zum Verkauf aufgelegt.
- Im August 1994 wird das Schiff dem Hurtigrutenmuseum in Stokmarknes geschenkt.
- Am 03.05.1999 wird der komplette Rumpf in der Kaarbø-Werft in Harstad sandgestrahlt und für das Museum vorbereitet.
- Am 16.06.1999 verlässt die MS FINNMARKEN das Wasser und steht seitdem aufgebockt vor dem Hurtigrutenmuseum in Stokmarknes. Sie kann als Teil des Museums besichtigt werden.
- Ein Problem stellt hier das Eindringen des Regenwassers in das Schiff dar. Zur Zeit ist eine mächtige Plane über dem Schiff ausgebreitet, aber es ist nicht sicher, ob es da nicht noch eine andere, endgültige Lösung gibt.
- 2001: Der alten FINNMARKEN wird der Status eines schutzwürdigen Kulturguts zuerkannt.
- 07.08.2018: Museum Nord und das Hurtigrutenmuseum in Stokmarknes teien mit, dass die FINNMARKEN bereits „vor einiger Zeit“ ihren 2001 zuerkannten Schutzstatus verloren habe. Dieses habe jedoch keine Auswirkungen auf den Erhalt des Schiffes und die Umbaupläne des Hurtgrutenmuseums.
- Juni 2019, das Wellblechdach über dem Schiff wird abgebaut. Die große Halle, in der das Schiff dann stehen wird, soll im Jahr 2020 fertig gestellt werden.
- Die Bauarbeiten und die Restaurierung sind abgeschlossen und seit dem 28. August 2021 ist in einem schützenden Überbau die Besichtigung wieder möglich.
Videos
Bilder
noch im Dienst
auf dem Standplatz vor dem Hurtigruten-Museum
Kabinen
im Schiffsinnern
Technik
schiffe/ms_finnmarken_1956.txt · Zuletzt geändert: 22.12.2024 von 127.0.0.1